Grundlagen der visuellen Kultur

Modul für die Abteilungen Camera Arts und Video
(gemeinsam mit Wolfgang Brückle [WB])

Wir fragen nach der Macht und Aussagefähigkeit von Bildern in Alltag und Kunst. Wie lassen sich Bilder versprachlichen und welche Methoden sind bei ihrer Lektüre anzuwenden? Welche Rolle spielt der jeweilige Mediengebrauch für die Deutung, welche das Wissen über kulturelle Zusammenhänge, welche das persönliche Interesse?

Beschreibung und Deutung von Bildern und von den Kontexten, die für diese Deutung wichtig sind, werden eingeübt und mit relevanten Diskursen verbunden. Gastdozenten aus dem Praxisfeld des Studienbereichs greifen mit ihrem eigenen (theoretischen und künstlerischen) Interesse in unsere Diskussion über das Verhältnis von Theorie und Praxis ein.

Verlauf der Veranstaltung

Einführung (JB / WB)
Medieneigenschaften und Medienkonvergenz


  1. Was ist ein Bild? Die Antwort des Films (WB)
    Einzelbild und Montage, Standbild und Bewegtbild, Medienkonkurrenz
    Text: Wsewolod I. Pudowkin, Über die Filmtechnik


  2. Lesbarkeit der Bilder (WB)
    Traditionsbildung in der visuellen Kultur
    Text: Erwin Panofsky, Ikonographie und Ikonologie


  3. Rhetorik der Bilder (WB)
    Alltagsmythen in der visuellen Kultur
    Text: Roland Barthes, „Rhetorik des Bildes“


  4. Das Bild als Dokument (WB)
    Zeugnis, Evidenz, Echtheit. Kritik des Zeugnisfetischs
    Text: Helmut Lethen, „Versionen des Authentischen“


  5. Allegorisierung des Alltags (WB)
    Wie geben wir Nachrichtenbildern Bedeutung?
    Texte: Platon, Staat / Umberto Eco, „Ein Foto“


  6. Bilderflut (WB, Gast)
    Macht und Grenzen der Macht des Bildes
    Text: Matthias Bruhn, „Im Supermarkt der Bilder“


  7. Selbstbilder (JB/WB)
    Selfies und Selbstwahrnehmung
    Text: Nicolas Mirzoeff, How to See the World


  8. Machtbilder (JB)
    Überwachung und Sichtbarkeit als Machtinstrument
    Text: Michel Foucault, Überwachen und Strafen


  9. Fremdbilder (JB)
    Rasse, Geschlecht und oppositionelles Sehen
    Text: bell hooks, „The Oppositional Gaze. Black Female Spectators“


  10. Geschlechtsbilder (JB)
    Gender, Queerness und Repräsentation
    Text: Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter


  11. Zeitbilder (JB)
    Aktualität und Erinnerung in den Massenmedien
    Text: Mary-Ann Doane, „Information, Krise, Katastrophe“


  12. Keine Bilder (JB)
    Lücken und Leerstellen als Potential visueller Kultur
    Text: François Jullien, Der Weg zum Anderen

Materialien des Moduls zum Download (Zugang passwortgeschützt)