Die eigene Filmgeschichte / My own film history
I got this idea in a dream during lockdown in 2020: Make a personal notebook together with my video students from the Lucerne School of Art and Design – a notebook of short video statements on the films we watch together in our film history course.
Die Idee kam mir buchstäblich in einem Traum: Zusammen mit den Video-Studierenden der Hochschule Luzern ein ganz persönliches Album aus kurzen Videostatements zu jenen Filmen machen, die wir im Filmgeschichte-Unterricht besprechen.
A video essay experiment in progress in collaboration with:
1/ (2020): Sara Colic, Anna Portmann, Samuel Röösli, Arlind Sermaxhaj, Philipp Veiga Pinheiro Amaro, Anna Katharina Minsch, Johannes Binotto, Léon Hüsler, Morgane Frund, Maya Baur, Philipp Erdmann, Aline Bavier, Claudio Hofer, Erynn Pather, Balz Auf der Maur
2/ (2021): David Albrecht, Johannes Binotto, Pascal Bolzern, Christof Bruggmann, Samira de Mena Fernández, Vanessa Hüppin, Joris Keller, Marvin Mata, Yangdon Nesar, Cyril Protmann, Lena Riggenbach, Ella Rocca, Lara Schroeter, Alexandra Stieger, Ana Strugar, Liv Wetli.
2/VII. Forensickness reloaded – mise en abyme
We make desktop notes about a desktop documentary about a desktop art film about desktop activities. Prepare to get lost.
2/VI. Watching Titicut Follies
Individual ways of how to engage with a disturbig documentary
2/V. Reframing A Woman Under the Influence
A moment from John Cassavetes‘ A WOMAN UNDER THE INFLUENCE (USA 1974), cropped and reframed. Looking out for the richness of details.
2/IV. Cléo / Varda / Thinking / Showing
Combining a scene from Agnès Varda’s CLÉO DE 5 À 7 (1962) with a quote from „Agnès Varda Talks about the Cinema“ (1975).
2/III. Zur Sprache bringen: Ladri di Biciclette (1948)
Ein Standbild aus dem Film Ladri di Biciclette (1948) von Vittorio de Sica kombiniert mit einem Audiokommentar. Der Versuch, über einen Filmmoment zu sprechen, in einer eigenen Sprache.
2/II. Delayed VERTIGO (1958)
Show us a scene from Alfred Hitchcock’s VERTIGO (1958) that has burned itself onto your memory. In slow motion.
2/I. Re-editing STRIKE (1925)
The task was to re-edit two separate shots from Sergei Eisenstein’s STRIKE (1925) by joining them in order to produce new associations.
Die Aufgabe war zwei separate Einstellungen Sergei Eisensteins STREIK (1925) zusammenzuschneiden und herauszufinden, welche neuen Assoziationen sich dadurch ergeben.
1/I. Kommentar – LES 400 COUPS (1959)
Ein erster Versuch. Wir kommentieren den Film LES 400 COUPS (1959) von François Truffaut, besprechen Szenen, die uns besonders wichtig sind.
1/II. Geste – HIROSHIMA MON AMOUR (1959)
Wir kommentieren den Film HIROSHIMA MON AMOUR (1959) von Alain Resnais und Marguerite Duras, ganz ohne verbale Sprache zu verwenden, allein mit unseren Gesten.
1/III. Erzählung – A WOMAN UNDER THE INFLUENCE (1974)
Wir konfrontieren den Film A WOMAN UNDER THE INFLUENCE (1974) von John Cassavetes mit unseren eigenen Erzählungen, die mit dem Film, aber vor allem auch mit uns zusammenhängen.
1/IV. Dispositiv – TITICUT FOLLIES (1967)
Wir versuchen den Film TITICUT FOLLIES (1967) von Frederick Wiseman zu kommentieren und zu verändern, allein dadurch, dass wir das Dispositiv bewusst machen und mit ihm experimentieren.
1/V. Epigraph – MEIN LIEBSTER FEIND (2000)
Wir kombinieren und kommentieren den MEIN LIEBSTER FEIND (2000) von Werner Herzog mit einem Zitat aus einem Theorietext, der sich nicht ursprünglich auf den Film bezieht.