Interviews
Podcast on Ida Lupino
July 2022 ///
I had the pleasure to be a guest on the „A Damn Fine Cup of Culture“ Podcast Episode #58 on Ida Lupino.
„Ein Film ist wie ein Prisma, in dem sich die Zeit bricht.“ Interview zu Filmarbeit und Videoessay.
Coucou Magazin März 2022 / S. 16-21 ///
Ein Gespräch mit dem Winterthurer Kultur- und Medienwissenschaftler Johannes Binotto über die verschiedenen Möglichkeiten des Filme Sehens.
Podcast zum Videoessay
Denkbewegung durch Video Essays – Episode von „Dritte Klappe“, der Podcast für Film Forschung und Wissenstransfer der Filmuniversität Babelsberg, September 2021 /// Unabgeschlossen, versuchhaft, sich vortastend: Video Essays sind kritische Landkarten, bei denen die Kamera zu Stift und Papier wird. Als eine Form des Nachdenkens hinterfragen Video Essays die Fixiertheit von Wissen. Ob als analytischer … Podcast zum Videoessay weiterlesen
The Video Essay: Round table discussion
Solothurner Filmtage 25.1.2021 /// Discussion on the video essay, its many forms, its networks, the personal journey of some of its proponents, and its future. German Abstract: Der Videoessay hat sich zu einer wichtigen und facettenreichen Form der Filmkritik entwickelt. Er zeugt von einer grossen Vielfalt, die sich in den unterschiedlichsten Biografien der Videoessayist*innen spiegelt, … The Video Essay: Round table discussion weiterlesen
Was machen die Bilder mit uns?
Der Filmwissenschaftler und «Landbote»-Kolumnist Johannes Binotto leitet an der Hochschule Luzern ein Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds über Video-Essays. Seine Studierenden sollen eine «Hacker-Mentalität» entwickeln.
Zu David Lynchs Wetterbericht und anderen Medienbasteleien
Was macht eigentlich David Lynch, wenn er uns das Wetter erzählt? Ein Online-Gespräch mit Stefan M. Seydel über David Lynchs Youtube-Kanal und was wir dabei über digitale und analoge Medien, Bildausschnitte, Kaffeetassen und Skalierungsprobleme lernen können.
Interview on The Video Essay Podcast
Will DiGravio had me as a guest on his Video Essay Podcast talking about my video essays as experimental research with a particular focus on two video essays of mine (Truffaut/Truffaut and Facing Film as well as on Hartmut Bitomsky’s essay film/documentary „Das Kino und der Wind und die Photographie“ (1991). Thanks again to Will … Interview on The Video Essay Podcast weiterlesen
On TOUCHING SOUND and video essay practice
Filmexplorer 8.11.2018 /// Ruth Baettig and Giuseppe Di Salvatore from the online film magazine Filmexplorer sat down with me during the Kurzfilmtage Winterthur to talk about my video essay TOUCHING SOUND, which was screened in the festival’s national competition, the relation between theory and practice and the potentials of the video essay format in general. … On TOUCHING SOUND and video essay practice weiterlesen
In einer zerbrochenen Welt: Zu Tennessee Williams‘ „A Streetcar Named Desire“
Gespräch mit Karolin Trachte im Programmheft Schauspielhaus Zürich: Programm Nr. 4 (Saison 2018/19) S. 8-22 /// Karolin Trachte: Blanche flieht aus ihrem alten Leben zu ihrer Schwester Stella. Sie lässt eine ruinierte Familiendynastie zurück und die meisten Verwandten sind über die Jahre verstorben. Was für eine Welt geht da unter? JB: Tennessee Williams hat dem Stück ein … In einer zerbrochenen Welt: Zu Tennessee Williams‘ „A Streetcar Named Desire“ weiterlesen
Radio-Interview zum Reiz der Serien
Serien machen süchtig. Doch warum eigentlich? Das untersuchte das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM an seiner Jahrestagung. Serien seien Zeitmaschinen, die das Vergangene stets umschreiben, war meine These. Noëmi Gradwohl hat mich für die Sendung Kontext vom 9. November 2017 auf SRF2 interviewt. Nachzuhören hier: «Das Suchtpotenzial von Serien» in externem Player öffnen.
JFK, Lee Harvey Oswald und Don DeLillos „Libra“
Gespräch in der Kontext-Sendung „JFK: Der Staatsmann, der Mythos und die Frauen“, DRS 2, 29.5.2017 /// Der US-Amerikaner Don DeLillo ist einer der klügsten Analysten der amerikanischen Gesellschaft und sein Buch «Libra» von 1988 gilt vielen als der beste Roman über das Kennedy-Attentat. Im Fokus steht nicht der strahlende Präsident, sondern der jämmerliche Mörder – … JFK, Lee Harvey Oswald und Don DeLillos „Libra“ weiterlesen
Detektive sind Leser: Interview über Krimis
Schweizer Buchhandel Nr. 5 (2016), S. 6-8. /// … Aber Krimis sind gleichzeitig auch philosophische Abhandlungen übers Lesen an sich? Ich persönlich finde das absolut Spannendste an Krimis, dass sie zwangsläufig selbstreflexiv sind. Sie thematisieren immer Literatur. Die grossen Detektivfiguren wie Dupin bei Poe oder Sherlock Holmes bei Doyle: Im Idealfall gehen die nicht einmal … Detektive sind Leser: Interview über Krimis weiterlesen
Zu Monstern und Dinosauriern im Film
Intervieweinspieler in der Nachrichtensendung 10 vor 10 (SRF 1) vom 24.6.2015 Segment unter folgendem Link: http://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/6295bd91-a341-4bea-a8cd-8a6dcc80d10c
Über die Faszination Krimi.
Interview in der Sendung Kulturplatz (SRF 1) zum Thema „Tabu Tod, Tabu Töten“ vom 6. Mai 2015. Nachzusehen unter folgendem Link: http://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/a97f0428-eefe-4d4b-bcdd-c2fd7e4e2fe7
Für das Falsche geliebt. Interview zum Thema Schönheit.
[…] Echte Schönheit – was für eine unglückliche Kombination! Kann etwa nur Echtheit schön sein? Klar, die direkte Verknüpfung hat tiefe Wurzeln. Das Schöne, Wahre und Gute ist durch die ganze Geschichte hindurch ein Ideal. Dazu gesellt sich seit einigen Jahren eine Tendenz zu rigideren Schönheitsnormen. Doch das Echtheits-Credo ist naiv. Es meint, dass Schönheit … Für das Falsche geliebt. Interview zum Thema Schönheit. weiterlesen
Radiointerview zu Marilyn Monroe (DRS 1)
«Ein Stern, der noch immer funkelt: Marilyn Monroe» Feature zum 50. Todestag von Marilyn Monroe von Daniela Huwyler. Radio DRS 1, 19.07.2012. Sendung: Doppelpunkt Ausschnitte hier zum Nachhören:
Kurzinterview zu Marilyn Monroe (Radio 1)
Radio 1, 5.11.2012, Beitrag zum 50. Todestag von Marilyn Monroe,
Fernsehinterview zum Wald als Schauplatz im Schweizer Film
Interview-Einspieler in der Sendung „Dahinden im Wald“ (SRF) vom 11.7.2011
Edgar Allan Poe und das Réduit
Interview auf Radio Stadtfilter 24. Juli 2009 /// Während das Schweizer Fernsehen mit ihrer Sendung «Alpenfestung – das Leben im Réduit» den Ernstfall nachspielt, kann man von den Kurzgeschichten Edgar Allan Poes lernen, wo die wahren Probleme der Réduit-Taktik liegen. Auch bei Poe schliessen sich die Figuren freiwillig weg, um so dem Horror der Welt zu … Edgar Allan Poe und das Réduit weiterlesen