Filmgeschichte und/als Filmtheorie
Die Filmgeschichte ist auch eine Geschichte der Filmtheorie. Filmschaffende waren und sind unweigerlich Theoretiker:innen, da sie mit ihrer Arbeit unsere Vorstellungen davon, was Film ist, fortlaufend erweitern und mithin auch immer neuen Arten der theoretischen Analyse verlangen. Umgekehrt bezieht die Filmgeschichte aus den sie begleitenden medientheoretischen Diskussionen zentrale Impulse für Innovationen in der Filmgestaltung. Diesem Wechselspiel zwischen der Geschichte des Films und dessen theoretischer Beschreibung soll anhand zahlreicher Film- und Textbeispiele nachgegangen werden. Die eingehende Lektüre von Theorietexten soll dabei mit der genauen Betrachtung von Filmen in Dialog gesetzt und von den Studierenden in eigenen Worten und in Form von Videonotizen nachvollzogen werden. Diese für jeden Film entstehenden individuellen Videonotizen bilden jeweils zusammen einen experimentellen Videoessay, der die gemeinsame Arbeit an und mit der Filmgeschichte dokumentiert und zum weiter arbeiten einlädt.
Siehe dazu auch: Die eigene Filmgeschichte
Geplanter Verlauf 2021:
1) Die Anfänge: zB. Lumière, Méliès & Alice Guy
Text: Tom Gunning: „The Cinema of Attractions“
Screening: diverse frühe Kurzfilme
2) Stummfilm: zB. Charles Chaplin
T: Rudolf Arnheim: „Alte Chaplinfilme“ +Béla Bálázs: „Chaplins Geheimnis“
Vorbereitend schauen: MODERN TIMES (1936)
3) Formalismus: zB. Sergej Eisenstein
T: Sergej Eisenstein: „Béla vergisst die Schere“
VS: STREIK! (1925)
4) Classical Hollywood I: zB. Alfred Hitchcock
T: E. Bronfen, N. Grob: „Hollwoods Zauber“
VS: VERTIGO (1958)
5) Neorealismo: zB. Vittorio De Sica
T: André Bazin: „Vittorio de Sica, Regisseur“
VS: LADRI DI BICICLETTE (1948)
6) Nouvelle Vague: zB. Agnès Varda
T: Alexandre Astruc: „Die Kamera als Federhalter“
VS: CLÉO DE 5 À 7 (1960)
7) Rive gauche: zB. Alain Resnais & Marguerite Duras
T: Gilles Deleuze: „Das Gehirn ist die Leinwand“
VS: HIROSHIMA, MON AMOUR (1959)
8) New American Cinema: zB. John Cassavetes
T: John Cassavetes: „Bekenntnisse eines Cineasten“
VS: A WOMAN UNDER THE INFLUENCE (1974)
9) Direct Cinema: zB. Frederick Wiseman
T: Jean-Louis Comolli: „Der Umweg über das direct“
VS: TITICUT FOLLIES (1967)
10) Video Essay: zB. Chloé Galibert-Laîné
T: Chloé Galibert-Laîné: „What Scholarly Video Essays Feel Like“
VS: diverse Videoessays
Download Theorietexte „Filmgeschichte/Filmtheorie“ (Zugang passwortgeschützt)