Psychiatrische Universitätsklinik Burghölzli, 02.12.2015 ///
Im Kino kommen unsere Fantasien zur Darstellung, indes nicht nur die lustvollen. Auf der Leinwand sehen wir neben unseren Wunschträumen unweigerlich auch unsere Versagensängste gespiegelt. Und entsprechend ist die Filmgeschichte nicht nur von strahlenden Helden, sondern auch von Verlierern und gescheiterten Existenzen bevölkert, heissen diese nun Barry Lyndon oder Jeff Lebowski, Travis Bickle oder Franz Woyzeck. Das Kino birgt mithin eine Analysefunktion, die es erlaubt, unsere Angst vor dem Scheitern genauer zu betrachten und deren Strukturen zu analysieren.
In diesem Kurs wollen wir anhand von zahlreichen Filmen jenen Fragen nachgehen, die sich im konkreten Umgang mit Versagensängsten stellen, darunter auch und vor allem die wohl wichtigste: Wie lässt sich mit dem Scheitern leben?
Zu den Regisseuren, auf die wir in diesem Kurs zu sprechen kommen werden zählen Stanley Kubrick, Werner Herzog, Jerry Lewis, Rainer Werner Fassbinder, Vittorio de Sica, Joel & Ethan Coen, Ulrich Seidl, Martin Scorsese, Alain Resnais und Paul Thomas Anderson.
Filmographie (Stand Juli 2015)
Stanley Kubrick: Barry Lyndon
Vittorio de Sica: Ladri di biciclette
Federico Fellini: I Vitelloni
Werner Herzog: Woyzeck
Werner Herzog: Aguirre, der Zorn Gottes
J. C. Chandor: All is Lost
Alain Resnais: On connait la chanson
Jerry Lewis: The Patsy
Rainer Werner Fassbinder: Faustrecht der Freiheit
Paul Thomas Anderson: Magnolia
Mark Romanek: One Hour Photo
Ladislao Vajda: Ein Mann geht durch die Wand
Martin Scorsese: After Hours
Joel & Ethan Coen: Inside Llewyn Davis
David Lynch: Eraserhead
Spike Jonze: Adaptation
Ulrich Seidl: Hundstage
Harold Ramis: Groundhog Day
Martin Scorsese: Taxi Driver
Wes Anderson: The Royal Tenenbaums
Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Dozenten
Dr. phil. J. Binotto, Dr. med. Dipl. Ing. I. Eckle, Dr. med. I. S. Zachariadis
Zeit und Programm
Drei Mittwochnachmittage: 02./09./16.12.2015, jeweils von 14.00 -17.30 Uhr
Mittwoch, 02.12.2015
Einführung ins Thema anhand theoretischer Texte und zahlreicher Filmausschnitte
Mittwoch, 09.12.2015 und Mittwoch, 16.12.2015
Jeweils Screening, Filmanalyse und Diskussion von ganzen Filmen
Ort: im Grossen Hörsaal der PUK (Der Raum heisst offiziell Z1 03) Lenggstrasse 31, 8008 Zürich