Fortsetzung folgt. Warum wir Lust an Serien haben

Volkshochschule Winterthur, 09.02.21 / 16.02.21 / 23.02.21

Ob am Fernsehen oder auf Netflix, ob «Wilder», «House of Cards», «Dallas» oder «Lindenstrasse» – die Lust auf Serien kennt keine Grenzen. Aber warum?

Einst galten Serien als billige Unterhaltung. Heute sind sie längst ernsthafter Gesprächs- stoff geworden. Was ist es, das uns an Serien reizt und zuweilen süchtig machen kann? Was zeichnet die Serie im Vergleich zu anderen Er- zählformen besonders aus? Sind sie tatsächlich ein neues Phänomen? Haben sie nicht vielmehr mit den frühesten Anfängen unserer Kultur zu tun?

Mit Blick auf alte und neue Serien – sowohl im Fernsehen wie in Literatur und Kunst – wollen wir der grassierenden Lust auf den Grund ge- hen. Es geht nicht nur darum, interessante Bei- spiele vorzustellen. Auch philosophisch ist es ein spannendes Thema. Und was haben Serien mit unserer Psyche zu tun?

Der Kurs ist also auch für all jene geeignet, die mit der allgemeinen Serienlust bislang gar nichts anzufangen wussten.

Bild: aus der Serie The Queens Gambit (Netflix 2020)