HSLU: Filmtheorie
Zugang zu den verschiedenen von mir unterrichteten Theorie-Modulen an der Hochschule Luzern Design+Kunst, Abteilung Video
Fachtheorie 1: Einführung in die Formen
Wir betrachten und besprechen die Bandbreite und die Vielfalt an Stilen und Formen im Dokumentar-, Essay- und Experimentalfilm.
Fachtheorie 2: Filmanalyse
Um Filme machen zu können, muss man Filme zu lesen verstehen. Aus der Analyse fremder Filme ergeben sich Inputs für die eigene Arbeit, als Inspiration, als Einsichten in filmische Möglichkeiten, als Sensibilisierung für formale und inhaltliche Fragen der Filmgestaltung.
Fachtheorie 3: Filmgeschichte und/als Filmtheorie
Die Filmgeschichte ist unweigerlich auch eine Geschichte der Filmtheorie. Die genaue Betrachtung von Filmen steht im Dialog mit der exakten Lektüre von Texten und dieser Dialog wird in Form von Videonotizen nachvollzogen.
Fachtheorie 4: Montagetheorie
Schnitt und Montage schaffen Zusammenhang zwischen einzelnen Bildern und markieren zugleich Differenz. Anhand Dokumentar- und Essayfilme und mittels Theorielektüre untersuchen wir diese paradoxen Möglichkeiten des Filmschnitts und übersetzen sie in eigene Schnittexperimente.
Grundlagen der visuellen Kultur
Wir fragen nach der Macht und Aussagefähigkeit von Bildern in Alltag und Kunst. Wie lassen sich Bilder versprachlichen und welche Methoden sind bei ihrer Lektüre anzuwenden? Welche Rolle spielt der jeweilige Mediengebrauch für die Deutung, welche das Wissen über kulturelle Zusammenhänge, welche das persönliche Interesse?
Die eigene Filmgeschichte / My own film history
Ein Videoessay-Experiment in progress: Zusammen mit den Video-Studierenden der Hochschule Luzern ein ganz persönliches Album aus kurzen Videostatements zu jenen Filmen machen, die wir im Filmgeschichte-Unterricht besprechen.